Mittlerweile schon zu einer festen Einrichtung ist das Nordschwäbisch-Mittelfränkische Forschertreffen geworden. Jedes Jahr im Herbst treffen sich Familienforscher aus Nordschwaben und Mittelfranken an einem wechselnden Ort zum gemütlichen Austausch. Heuer wurde das Treffen für den 7. Oktober 2017 in Aufkirchen geplant. Die Teilnehmer finden sich gegen 10.00 Uhr im Gasthaus Adler in Aufkirchen ein. (Anschrift: Gasthof Adler, Aufkirchen 53, 91726 Gerolfingen; http://www.adler-aufkirchen.de/). Vor dem gemeinsamen Mittagessen stellen sich die Teilnehmer vor. Danach gibt es noch kurze Neuigkeiten aus den Genealogenvereinen DAGV, BLF und GFF.
Um 13.30 Uhr wird uns Werner Klostermeyer durch Aufkirchen am Hesselberg führen.
Im Fachwerk-Rathaus aus dem 17. Jahrhundert wird der örtliche Bürgermeister die Gruppe kurz begrüßen. Dem kleinen Dörfchen sieht man seine großartige Vergangenheit heute kaum mehr an. In der Nachbarschaft liegt das ehemalige römische Reiterkastell Ruffenhofen (UNESCO-Welterbe) mit dem noch nicht lange eröffneten „LIMESEUM“ und Freigelände, für das man aber einen eigenen Tag einplanen sollte. Die Führung startet in der Kirche St. Johannes der Täufer. Die sehenswerte Kirche aus dem 14. Jahrhundert diente als Urpfarrei für das ganze Hesselberg-Umland. Auch der Ort selber hatte früher eine zentrale Bedeutung. Im Mittelalter wurde Aufkirchen als befestigte Stadt gegründet und verlor später rasch an Bedeutung. Als oettingischer Amtssitz und Marktflecken stand es bis zur Napoleonischen Zeit noch im Mittelpunkt.
Die Gruppe kommt dann nach der Führung noch im Gasthaus zum Kaffeetrinken zusammen.
Anmeldungen sind nicht erforderlich, erleichtern aber die Planung, und sind zu richten an:
- Werner Klostermeyer: wbklostermeyer@web.de
- Manfred Wegele manwegdon@t-online.de, Tel. 09070/1805
- Sabine Scheller Sabine.Scheller@t-online.de, Tel. 0831/5859927
Übersicht der Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Forschertreffen